Fokus Theologie

Verteidiger der Meinungsfreiheit – oder rechter Verführer der Konservativen? Ein Beitrag von Thorsten Dietz
News and Dates
Hier läuft was …
29.03.2025
17:00 - 20:00
40 Jahre Evangelischer Theologiekurs in Graubünden
13.09.2025
| 14.09.2025
Aargauer Kirchenfest 2025
Modul Einführung in die Diakonie 2026
16. Februar 2025
Warum leide ich? Warum müssen wir zusehen, wie Menschen, die wir lieben, Schweres ertragen? Wie können wir diese Erfahrung zusammendenken mit einem allmächtigen und liebenden Gott?
1984 begann der Evangelische Theologiekurs - eine Erfolgsgeschichte bis heute.
Previous
Next
Bildung.Theologie
Menschen fragen nach Gott, sie wollen ihren Glauben besser verstehen oder über den Sinn des Lebens nachdenken. Der Evangelische Theologiekurs ist das kirchliche Angebot einer Langzeitfortbildung für Erwachsene, die sie dabei umfassend unterstützt und begleitet.
Neuste Downloads
Jahreslosung 2025: «Prüft alles und behaltet das Gute!» 1.Thess 5,21
- Jahreslosung
In unserer Auslegung der Jahreslosung 2025 folgen wir der Spannung, die in dem griffigen Satz «Prüfet alles und behaltet das Gute» liegt. Einerseits geht es um eine Demokratisierung des Glaubens. Jeder religiöse Anspruch - damals war das die Zuspruch und Orientierung gebende prophetische Rede - muss sich dem charismatischen Urteil der Gemeinde stellen und unterstellen. Andererseits ist die Aufforderung zu prüfen nicht als prinzipielle Skepsis gemeint. Christlicher Glaube lebt von einer durchgehenden Offenheit gegenüber dem Wirken des Heiligen Geistes. Die Jahreslosung ist damit mehr als eine triviale Allerweltswahrheit. Sie lässt sich verstehen und anwenden als eine Navigationshilfe in den geistigen Strömen unserer Zeit und in persönlichen Entscheidungsprozessen.
Jahreslosung 2024: «Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe.» 1Kor 16,14
- Bibel ,
- Jahreslosung
Die Jahreslosung 2024 - ein Satz - sieben Wörter - ein Substantiv. Ist über die Liebe nicht schon viel zu viel gesagt? Eher nicht, finden Thorsten und Andreas, und liefern solide theologische Grundstoffe zum Weitermachen
Wir werden in diesen Tagen mit manchen Seilen und Bändern einen Haufen Geschenke verpacken. 1Kor 16,14 ist die Schleife, mit der Paulus seinen ersten Brief an die Gemeinde in Korinth zubindet. Wir haben sie wieder aufgemacht und stellen unsere Entdeckungen hier zum Herunterladen bereit.
Thorsten folgt der Spur der Liebe durch den ersten Korintherbrief. Sie taucht vor allem in den Kapiteln 4, 8 und 13 auf als: Verbundenheit, Schutz gegen selbstgerechten Wahrheitsbesitz und vollkommene Gabe Gottes, die uns zugespielt wird und der wir auf dem Weg folgen.
Andreas setzt bei den Gefühlen der Vorsicht und Skepsis an, welche die Jahreslosung auslösen kann. Zu lieben hat ein hohes Enttäuschungs-, Risiko- und Verletzungspotenzial. Wer liebt, scheitert auf die eine oder andere Weise, sei es an den anderen, den Umständen oder an sich selbst. Aber:
«An der Liebe zu scheitern entspricht ihr viel mehr, als es erst gar nicht zu versuchen. Im abgesicherten Modus lässt sich nicht wirklich lieben. Das grösste Scheitern läuft im Verborgenen ab, wenn wir unsere Lebensenergie dafür aufbrauchen, unbedingt nicht zu scheitern.»
Was aber sind nun die vielen guten Gründe, das Abenteuer der Liebe zu wagen? Ein paar davon sind nur einen Klick weit weg …