«Der Herr ist auferstanden – Er ist wahrhaftig auferstanden.» So lautet ein klassisch christlicher Gruss, der zu Ostern und in der österlichen Zeit in vielen Kirchen gewechselt wird. Was aber meinen wir, wenn wir «wahrhaftig» sagen?
Ist es eine historische Tatsache, dass Jesus auferstanden ist?
Andi und Thorsten greifen noch einmal die viel verhandelte Frage auf, ob man die Auferstehung von Jesus Christus als eine historische Tatsache oder als ein leibhaftiges Geschehen bezeichnen muss oder kann. Sie stellen unterschiedliche Argumente und Beobachtungen vor und erkennen: Die Antwort auf diese Frage hat sehr viel damit zu tun, was uns überhaupt als wahr und wirklich einleuchtet.
Dass die ersten Zeuginnen und Zeugen der Osterbotschaft, dass Jesus auferstanden ist, sich von einer Erfahrung herausgefordert sahen, die gerade nicht einzuordnen ist in Vorstellungen, die man immer schon mitbringt, kommt viel zu kurz.
Welchen Sinn hat die Botschaft der Auferstehung heute?
Sodann wenden sie sich der Frage zu, was die Auferstehung Jesu heute bedeutet; und welche theologische Deutungen ihnen in ihrem Leben wirklich als hilfreich und erfreulich eingeleuchtet haben.
So stellen sie die Fragen: Was berührt uns an dieser Botschaft vom auferstandenen Jesus, so, dass wir nicht nur darüber nachdenken, sondern Hoffnung und Geborgenheit schöpfen, etwas mitnehmen, was wir besingen und feiern wollen?
Wie reden wir von einer Wirklichkeit, die wir nie wirklich in den Griff kriegen und die uns doch immer wieder berührt und Ergriffenheit schenkt? Und wie können wir von dieser Botschaft reden, dass sie sich als fröhliche und befreiende Hoffnung wirklich für alle Menschen erweist?
Diese Podcast-Folge gehört zum Jesus-Dossier von Fokus Theologie. Diese Folge ist die Fortsetzung von Was soll das mit dem Kreuz?
Vgl. vor allem auch die Texte Was ist Ostern passiert? und Welchen Sinn hat die Auferstehung heute?
Vgl. auch den Podcast Ausgeglaubt zum Thema: Das Kreuz: Was es uns bedeutet
Vgl. auch die Geist.Zeit Folge: Jesus Christus! Wie öffentlich geht Gott? mit Christine Schliesser.