Angebot und Aufbau
Der Evangelische Theologiekurs ETK ist das klassische Langzeitangebot theologischer Erwachsenenbildung in den Reformierten Kirchen der Deutschschweiz. Seit 1984 haben ihn Tausende absolviert. Dieser Blogbeitrag gibt einen Überblick über die Geschichte des Kurses. Gegenwärtig wird der ETK in acht Städten angeboten.
In insgesamt drei Jahren vermittelt der ETK theologisches Grundwissen für Erwachsene. Jede Woche trifft sich eine Kursgemeinschaft zum gemeinsamen Entdecken und Diskutieren.
In jedem Kursjahr werden fünf Bereiche behandelt:
- Bibel (Altes Testament, Neues Testament)
- Themen der Theologie (klassische Fragen der Dogmatik)
- Ethik (Grundfragen und Angewandte Ethik)
- Kirche (Geschichte und Praxis)
- Religionen (Judentum, Islam, Buddhismus)
Mehr zum Aufbau des Kurses finden Sie hier.
Seit 2023 erkennt Diakonie Schweiz den Evangelischen Theologiekurs als Abschluss des Ausbildungsteils «Kirchlich-theologische Grundlagen» für Sozialdiakonie an – sofern zusätzlich das neue Modul «Einführung in die Diakonie» besucht wird. Weitere Informationen zum neuen Blockmodul finden Sie hier.
Gewinn und Bedeutung
Der Evangelische Theologiekurs stellt die persönliche Motivation seiner Teilnehmenden ins Zentrum. Er ist ein Bildungsangebot für Interessierte, gleichermassen für Menschen innerhalb kirchlicher Strukturen als auch für Menschen, die sich als reformierte Zeitgenossen oder als Neugierige bzw. Suchende verstehen.
Diese Offenheit für unterschiedliche Motivationen der Teilnehmenden sorgt dafür, dass sich im Theologiekurs Menschen mit ganz unterschiedlichen Perspektiven begegnen. Hochreligiöse Menschen mit hohem Engagement in Kirche und Gemeinde treffen auf Suchende und Zweifelnde bzw. umgekehrt. Von Anfang wird so der Umgang mit vielfältigen Grundhaltungen eingeübt.
Theologie beginnt mit Neugierde: Was genau glaube ich eigentlich, wenn ich etwas glaube? Und woran zweifle ich – und warum? Und was glauben andere? Theologie folgt der Sehnsucht, die grundlegenden Fragen über den Ursprung und das Ziel des Daseins, den Sinn unserer Existenz und das Gelingen unseres Lebens verstehen zu wollen. Der ETK nimmt die Lebensfragen der Teilnehmenden ernst.
Theologie ist kritische Reflexion. Wissenschaftliche Theologie an staatlichen Universitäten erarbeitet Grundlagen für eine bewusste Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben. Wie kann man die Bibel verantwortlich auslegen und sinnvoll verstehen? Wie können wir heute Kirche sein angesichts der vielfältigen Wege und Irrwege des Christentums in der Geschichte? Im ETK ist die wissenschaftliche Theologie Hilfsmittel für vertieftes Verstehen und begründetes Urteil.
Theologie ist ein Gemeinschaftsprojekt. In wöchentlichen Kursen werden grundlegende Informationen und Materialien zur Theologie zur Verfügung gestellt und gemeinsam diskutiert. In drei in sich abgeschlossenen Kursjahren führt der ETK durch alle wichtigen Bereiche der Theologie, an wöchentlichen Kursabenden, auf Studientagen und Exkursionen oder während eines gemeinsamen Wochenendes. Im ETK lernt man in der Gemeinschaft.
Theologie ist vielfältig. Die Kursteilnehmenden bringen ganz unterschiedliche Prägungen mit. Von Anfang an wird deutlich, wie vielfältig die Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben gelebt wird. Diese Vielfalt ist typisch für die Reformierte Kirche. In der Offenheit für den Glauben und die Erfahrungen der anderen lernt man auch seinen eigenen Zugang zum Glauben besser kennen und verstehen. Der ETK fördert die Mündigkeit im Umgang mit Religion.
An folgenden Orten wird von der jeweiligen Kantonalkirche derzeit ein Evangelischer Theologiekurs angeboten (für mehr Infos den gewünschten Punkt anklicken):