Was ist Spiritualität? Grundinformationen

In diesem Dossier folgen wir einer grossen Sehnsucht, die immer noch weiter anzuwachsen scheint: Menschen in spätmodernen Gesellschaften strecken sich aus nach einer zweckfreien und lebendigen Verbundenheit mit der Welt. Von anderen Menschen, Geschichten, einem Kunstwerk oder einer Landschaft angesprochen zu werden und entsprechend zu antworten, erleben wir als beglückend und sinnstiftend.

Die Energie, die uns dabei ergreift und verbindet, kann man ganz unreligiös als „Geist“ – englisch „spirit“ – bezeichnen. In der jüdisch-christlichen Tradition stehend reden wir bei solchen Erfahrungen von einem göttlichen Geist, durch den Gott menschen- und lebensfreundlich in dieser Welt gegenwärtig ist.

Vielleicht ist Beten die intensivste Form, mit sich selbst, den anderen, der Welt und Gott in Resonanz zu gehen.

Wir knüpfen in diesem Dossier an den vielfältigen Erfahrungen von Menschen an, führen ein in grundlegende Aspekte christlicher Spiritualität und stellen den Fokus immer wieder auf die Frage:

Was geschieht, wenn Menschen beten?

Damit Sie sich rasch zurechtfinden und schnell zu den Themen kommen, die Sie interessieren, haben wir für Sie eine Gebrauchsanleitung erstellt. Sie finden dort hilfreiche Tipps, um unsere Materialien bestmöglich nutzen können.

Beim Beten sprechen viel mehr Stimmen als nur die menschliche Stimme gegenüber Gott. Der Polyphonie des Betens zu lauschen, öffnet neue Zugänge zum Gebet. Im ersten von drei Teilen geht es um das Selbstgespräch der Beter:innen | Von Andreas Loos
Warum die Offenheit für gesellschaftliche Entwicklungen und Sprachfähigkeit im eigenen Glauben keine Gegensätze sein dürfen. ¦ Von Albrecht Grözinger
Kristian Fechtners Analyse mild-religiöser Frömmigkeit. Ein Beitrag von Thorsten Dietz
2