Warum die Offenheit für gesellschaftliche Entwicklungen und Sprachfähigkeit im eigenen Glauben keine Gegensätze sein dürfen. ¦ Von Albrecht Grözinger
Stoffwelten – Dossiers zum Weitermachen
Für uns ist theologische Erwachsenenbildung wie feiner Webstoff. Hier verbinden sich allerlei Fäden zu einem dichten, flächigen Gewebe, mit dem Sie dann auf Ihre Weise weiterarbeiten können. Es sind Fäden konkreter Lebenswelterfahrungen, gelebter Spiritualität, reflektierender Theologie und gestalteter Kirche. Wir wollen sie neu miteinander verweben, denn sie gehören unbedingt zusammen.
In unseren Dossiers verarbeiten wir aber auch Stoffe anderer Art. Vitalstoffe fürs Leben etwa, die wir aufbereiten – unabhängig davon, ob Sie sich als spirituell, religiös oder christlich bezeichnen. Jenseits aller Labels zwischen progressiv und konservativ stossen Sie auf Nährstoffe für den eigenen und gemeinsamen Glauben. Die theologischen Grundstoffe sollen Ihnen Lust auf gemeinsame Lernerfahrungen machen, in denen Sie die Themen mit anderen vertiefen. Zündstoff ist auf jeden Fall auch dabei, denn wer miteinander diskutieren lernt, wird aneinander wachsen.
Und das alles mit einer reformierten Dosis an Probierstoffen, um spielerisch zu experimentieren, selbständig weiterzudenken und verwegen zu imaginieren.
Kristian Fechtners Analyse mild-religiöser Frömmigkeit. Ein Beitrag von Thorsten Dietz
Wie wir Hoffnung lernen können, ohne die Realität verdrängen zu müssen | Von Thorsten Dietz
Über Grösse und Grenzen des Pietismus in der Zürcher Kirche. Eine Rezension von Thorsten Dietz
Kritische Anfragen von Thorsten Dietz
Wie theologische Impulse aus der Schweiz schon seit Jahrhunderten zur Inspirationsquelle und zum Brennspiegel der Theologiegeschichte werden.