Beim Beten sprechen viel mehr Stimmen als nur die menschliche Stimme gegenüber Gott. Der Polyphonie des Betens zu lauschen, öffnet neue Zugänge zum Gebet. Im ersten von drei Teilen geht es um das Selbstgespräch der Beter:innen | Von Andreas Loos
Spirituell leben und beten
In diesem Dossier folgen wir einer grossen Sehnsucht, die immer noch weiter anzuwachsen scheint: Menschen in spätmodernen Gesellschaften strecken sich aus nach einer zweckfreien und lebendigen Verbundenheit mit der Welt. Von anderen Menschen, Geschichten, einem Kunstwerk oder einer Landschaft angesprochen zu werden und entsprechend zu antworten, erleben wir als beglückend und sinnstiftend.
Die Energie, die uns dabei ergreift und verbindet, kann man ganz unreligiös als „Geist“ – englisch „spirit“ – bezeichnen. In der jüdisch-christlichen Tradition stehend reden wir bei solchen Erfahrungen von einem göttlichen Geist, durch den Gott menschen- und lebensfreundlich in dieser Welt gegenwärtig ist.
Vielleicht ist Beten die intensivste Form, mit sich selbst, den anderen, der Welt und dem Göttlichen in Resonanz zu gehen.
Wir knüpfen in diesem Dossier an den vielfältigen Erfahrungen von Menschen, führen an grundlegende Aspekte christlicher Spiritualität heran und stellen den Fokus immer wieder auf die Frage: Was geschieht, wenn Menschen beten?
Warum die Offenheit für gesellschaftliche Entwicklungen und Sprachfähigkeit im eigenen Glauben keine Gegensätze sein dürfen. ¦ Von Albrecht Grözinger
Kristian Fechtners Analyse mild-religiöser Frömmigkeit. Ein Beitrag von Thorsten Dietz
Über christliche und freie Varianten einer grossen Sehnsucht | Von Thorsten Dietz
Wie wir Hoffnung lernen können, ohne die Realität verdrängen zu müssen | Von Thorsten Dietz
Sonnig, wechselhaft oder bewölkt? Aktuelle Messdaten rund ums Gebet. Wer betet, und wenn ja, wann, was und warum? | Von Andreas Loos