Was ist Spiritualität? Grundinformationen

In diesem Dossier folgen wir einer grossen Sehnsucht, die immer noch weiter anzuwachsen scheint: Menschen in spätmodernen Gesellschaften strecken sich aus nach einer zweckfreien und lebendigen Verbundenheit mit der Welt. Von anderen Menschen, Geschichten, einem Kunstwerk oder einer Landschaft angesprochen zu werden und entsprechend zu antworten, erleben wir als beglückend und sinnstiftend.

Die Energie, die uns dabei ergreift und verbindet, kann man ganz unreligiös als „Geist“ – englisch „spirit“ – bezeichnen. In der jüdisch-christlichen Tradition stehend reden wir bei solchen Erfahrungen von einem göttlichen Geist, durch den Gott menschen- und lebensfreundlich in dieser Welt gegenwärtig ist.

Vielleicht ist Beten die intensivste Form, mit sich selbst, den anderen, der Welt und Gott in Resonanz zu gehen.

Wir knüpfen in diesem Dossier an den vielfältigen Erfahrungen von Menschen an, führen ein in grundlegende Aspekte christlicher Spiritualität und stellen den Fokus immer wieder auf die Frage:

Was geschieht, wenn Menschen beten?

Damit Sie sich rasch zurechtfinden und schnell zu den Themen kommen, die Sie interessieren, haben wir für Sie eine Gebrauchsanleitung erstellt. Sie finden dort hilfreiche Tipps, um unsere Materialien bestmöglich nutzen können.

Beginn der Reihe "Religiöse Wandlungen in der Gegenwart", Teil 1. | Von Thorsten Dietz
Sonnig, wechselhaft oder bewölkt? Aktuelle Messdaten rund ums Gebet. Wer betet, und wenn ja, wann, was und warum? | Von Andreas Loos
Über christliche und freie Varianten einer grossen Sehnsucht | Von Thorsten Dietz
Die Vielfalt spiritueller Erfahrungen in der Kirche. Vortrag von Thorsten Dietz auf den Kappeler Kirchentagungen 2024
1