Gebrauchsanleitung

Zum Dossier "Was ist Spiritualität?"

Vielleicht haben Sie es schon bemerkt: Wenn Sie auf das Dossier «Was ist Spiritualität» klicken, erscheinen viele Kacheln und Überschriften auf Ihrem Bildschirm. Dahinter verbergen sich Folgen unseres Podcastes Geist.Zeit sowie kürzere bis längere Texte zu den jeweiligen Themen. Es gibt hier viel zu stöbern und zu entdecken.

Gut so, aber …

Damit Sie mit unseren Materialien gut arbeiten können

Wir möchten mit dieser Gebrauchsanleitung unsere Dossiers zugänglich und brauchbar machen. Denn unsere Materialien sollen Sie bei Ihren eigenen, erwachsenbildnerischen Projekten zu den Themen Religiosität, Spiritualität und Gebet unterstützen.

Sie finden im Folgenden einen Überblick, der Sie Ihre Themen finden lässt und Sie mit einem Klick zu den entsprechenden Beiträgen führt. Und wir schlagen Ihnen Wege durch die vollgepackte Stoffwelt vor, damit sie optimal profitieren.

Themenfaden 1: Was ist Spiritualität und wie entwickelt sie sich?

Spiritualität ist ein schillernder Begriff. Dahinter steckt eine grosse Sehnsucht vieler Menschen unserer spätmodernen Gesellschaft. Wir gehen der Vielfalt spiritueller Formen nach und fragen, was christliche Spiritualität ausmacht. Dabei beschäftigt uns, dass sich mittlerweile etliche als spirituell, aber nicht religiös beschreiben. Was hat sich da verschoben? Wie steht es um Religiosität in unserer Gesellschaft? Nimmt sie immer schneller ab (Säkularisierung)? Oder verlagert sie sich in eine unüberschaubare Fülle an individualisierten Spiritualitäten?

a) Religion und Spiritualität in unterschiedlichen Formen und Erfahrungen

Blog: Was ist Spiritualität?

Blog: Spiritualität: Vertraut. Neu. Fremd.

Blog: Diskrete Spiritualität

Podcast: Queere Spiritualität

Podcast: Was ich gerne früher über Spiritualität gewusst hätte

Podcast: Die Kraft religiöser Erfahrungen

b) Religion und Spiritualität in einem säkularen Zeitalter

Blog: Spiritualität in der Krise?

Blog: Religion und Erfahrung. William James und die Vielfalt des Religiösen

Blog: Religion in einem säkularen Zeitalter

Blog: Gute Säkularisierung, schlechte Säkularisierung!?

Blog: Neue Routen des Glaubens

Blog: Beschleunigte Säkularisierung und die Zukunft der Kirchen

Themenfaden 2: Was geschieht, wenn wir beten?

Vielleicht ist Beten die intensivste Form, mit sich selbst, den anderen, der Welt und dem Göttlichen in Resonanz zu gehen. Das Gebet gehört nach wie vor zu den zentralen Praktiken des Glaubens. Als Ausgangspunkt dienen uns die Erfahrungen, die Menschen machen: Warum beten wir, wann, was und wie? Wir widmen uns der Enttäuschung, das Gebete nicht erhört werden und fragen, was mit dem Gebet passiert, wenn sich die Vorstellung von Gott ändert.

Blog: Gebetsbarometer

Podcast: Die Vermessung des Betens

Podcast: «Gott erhört mein Gebet» … schön wär’s

Podcast: Böse beten

Podcast: Gebet reloaded – nach der Dekonstruktion

Podcast: Ausgebetet

Blog: Polyphonie des Betens I: Mit sich selbst reden lernen

Themenfaden 3: Vitalstoffe fürs Leben – Nährstoffe für den Glauben

Wir wollen christliche Spiritualität als Ressource entdecken, die dem Leben dient. Deshalb verknüpfen wir die traditionellen Fäden von dem, was Glaube, Liebe und Hoffnung sind, mit den lebensweltlichen Fäden der Menschen heute. Was bedeutet es, hoffnungsvoll zu leben in postoptimistischen Zeiten? Was ist das für eine Liebe, die im Zentrum christlicher Spiritualität steht, und was kann sie, wenn wir liebevoll miteinander leben wollen?

Blog: Hoffnung – eine spirituelle Trotzkraft

Podcast: Liebe? Hör mir auf mit dem Kitsch

Download: „Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe»

Podcast: Wie wollen wir denn lieben?

Womit anfangen?

Unser Tipp: Wählen Sie einen Anfangspunkt, der Ihnen entspricht oder den Menschen und Zielen Ihres erwachsenbildnerischen Projektes.

a) Fangen Sie an mit spirituellen Erfahrungen

Wenn Sie gerne bei dem einsteigen, was konkret und spannend ist, um das grundsätzlich Theologische später aufzugreifen, dann empfehlen wir Ihnen vor allem jene Podcasts, in denen Menschen von ihren eigenen Erfahrungen erzählen und darüber nachdenken

Im Podcast Ausgebetet spricht Andreas mit Sarah Eichele-Eschmann darüber, wie es sich anfühlt, mit Beten aufzuhören. Welche Erfahrungen haben dazu geführt? Wie lebt es sich für eine ehemalige hochreligiöse Person ohne Gebet? Und welche theologischen Widersprüchlichkeiten können eine gläubige Beterin atheistisch werden lassen.

Im Podcast Queere Spiritualität berichtet Priscilla Schwendimann davon, wie sie als queere Person lange keinen sicheren Raum in der Kirche gefunden hat. Eine berührende Geschichte über die Herausforderung und die Tapferkeit, sich den Glauben an Gott nicht ausreden zu lassen. Wer auf der Suche nach der einer eigenen und mit anderen geteilten Spiritualität ist, empfängt hier inspirierende Impulse.  

Im Podcast «Gott erhört mein Gebet» … schön wär’s stellt sich Christiane Tietz der Erfahrung, dass unsere Gebete in weiten Teilen nicht erhört werden. Wie gehen wir damit um? Verstellen wir uns durch die Fixierung auf bestimmte Gebetserhörungen am Ende den Blick dafür, dass Gott sich von unserer Not berühren lässt und auf andere Weise für uns sorgt?

Im Blog Spiritualität: Vertraut. Neu. Fremd schreibt Thorsten über die herausfordernde Vielfalt an Spiritualität, wie sie in der reformierten Kirche zu finden ist. Es geht um den Mut, Vertrautes zu pflegen, Neues zu entdecken und Fremdes zuzulassen und auszuhalten.

b) Fangen Sie an mit überblicksartigen Einordnungen

Sie wollen sich erst einmal orientieren und das Feld abstecken? Dann wären folgende Beiträge ein möglicher Zugangsweg:

Im Blog Was ist Spiritualität finden stellt Thorsten grundlegende Fragen und Unterscheidungen vor: Was ist Spiritualität? Wo liegen die Unterschiede zwischen spezifisch christlicher und allgemeiner, frei flottierender Spiritualität? Wo sind die Grenzen flüssig?

Der Podcast Die Kraft religiöser Erfahrung und der Blog Religion und Erfahrung bieten Antworten auf die Frage, was religiöse Erfahrungen sind und welche transformative Kraft von ihnen für das eigene Leben und den Glauben ausgeht. Sabrina Müller schöpft dabei aus ihren längjährigen, empirischen Forschungen. Thorsten gibt in seinem Blog eine Einführung in William James‘ klassischen und einflussreichen Entwurf zu religiösen Erfahrungen.  

c) Fangen Sie an mit aktuellen Entwicklungen

Wie wir Spiritualität, Religiosität und Glauben verstehen und praktizieren, das ändert sich rasant. Wenn Sie sich für empirische Forschungen zu Religion interessieren und die Bedeutung und Funktion von Religion in unserer Gesellschaft zum Ausgangspunkt nehmen wollen, dann könnten Ihnen folgende Beiträge nützlich sein:

Der Podcast Die Vermessung des Betens und der Blog Gebetsbarometer geben einen ersten Überblick darüber, wie man Spiritualität messen kann und wie es derzeit um die Praxis des Betens steht. Andreas fragt Stefan Huber, Professor für empirische Religionsforschung, ob traditionell verfasste und lehrmässig bestimmte Formen des Betens abnehmen, während individualisierte Formen von Spiritualität zunehmen. Das Gebetsbarometer fast die wichtigsten Ergebnisse zusammen: Wie viele Menschen beten noch? Wann, was, wozu? Welche Umstände lösen Gebete aus?

Die drei Blogs Neue Routen des Glaubens, Religion in einem säkularen Zeitalter und Gute Säkularisierung, schlechte Säkularisierung!? von Thorsten sind eine schlanke Hinführung zum Phänomen der Säkularisierung. Welche Phasen der Religionsgeschichte lassen sich unterscheiden? Wie hat sich das Verhältnis von Religion und Gesellschaft geschichtlich entwickelt, wo befinden wir uns gerade und was lässt sich für die Zukunft erahnen?

Der Blog von Albrecht Grötzinger – Beschleunigte Säkularisierung und die Zukunft der Kirchen – entfaltet wichtige Ergebnisse der aktuellen Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU) der Evangelischen Kirche in Deutschland. Welche Herausforderungen ergeben sich aus der beschleunigten Säkularisierung unserer Gesellschaft für die Kirchen der Zukunft?

Anregungen zum Weiter- und Bessermachen

Vor allem am Ende der Blogtexte finden Sie immer wieder weiterführende Literatur, die wir selbst als hilfreich erlebt haben.

Vereinzelt haben wir methodische Bausteine zusammengestellt, die Ihnen Impulse geben, wie Sie ein Thema im Rahmen einer erwachsenbildnerischen Veranstaltung konkret bearbeiten können.

Blog: Polyphonie des Betens I: Mit sich selbst reden lernen

Download: Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe

Wenn Sie Ideen und Anregungen haben, wie wir unsere Dossiers inhaltlich verbessern und erwachsenbildnerisch brauchbarer machen können, dann nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf über digital@fokustheologie.ch